Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Frendli wird von der it-werke Service GmbH, Industriehof 6 in 77933 Lahr betrieben. Der Zweck von Frendli ist es, die Spendeneinwerbung für Fundraising Organisationen so einfach wie möglich zu machen. Frendli erhält von diesen eine Vergütung für die erbrachten Leistungen. Frendli verkauft keine personenbezogenen Daten an Dritte.
Um Frendli möglichst effizient zu gestalten, versuchen wir, unsere Reichweite zu erhöhen und herauszufinden, welche Werbemaßnahmen erfolgreich sind und welche nicht. Zu diesem Zweck verwenden wir auch verschiedene Formen der Reichweitenmessung.
Ihre Daten verwenden wir nur für den gedachten Zweck – wenn Sie uns zum Beispiel einen Betrag spenden, veranlassen wir die korrekte Zahlungsabwicklung und Verbuchung. Für alle unsere Prozesse legen wir zudem fest, wie lange die Daten erforderlich sind und löschen sie anschließend sicher. Bei Beschwerden oder Problemen sprechen Sie uns bitte an. Die ausführliche Darstellung der Datenverarbeitung durch Frendli finden Sie in den folgenden Abschnitten. Details zur Datennutzung der Fundraiser finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.
2. Datenerfassung
Bei der Nutzung unserer Website werden technisch bedingt immer Zugriffsdaten erfasst, die durch den Aufruf unserer Seiten entstehen. Dazu gehören im wesentlichen IP-Adresse, aufrufende Seite, aufgerufene Seite, Datum, Uhrzeit und übertragene Datenmenge.
Abhängig von Ihrer Einwilligung werden Daten für die Reichweitenmessung erfasst. Die genaue Beschreibung finden Sie unter dem Abschnitt:
Cookies und Analytics
Wir verwenden Cookies für Marketingzwecke. Wenn Sie diesen Cookies zustimmen, können wir eventuelle Werbemaßnahmen besser auf ihre Interessen abstimmen. Die Instrumente für die Reichweitenmessung entwickeln sich ständig weiter. Soweit Datenschutzrechtlich relevant, wird Ihre Zustimmung zur Nutzung erbeten. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne die Liste der aktuell genutzten Tools zur Verfügung.
3. Datennutzung
Zugriffsdaten nutzen wir für die Bereitstellung und für den sicheren Betrieb unserer Website. Ohne diese Daten sind ein korrekter Aufruf und die Anzeige von Seiten nicht möglich.
Alle anderen Daten verwenden wir zu den von Ihnen explizit oder implizit gewünschten Zwecken (z. B. Zusendung gewünschter Informationen oder Verbuchung Ihrer Spende). Die Nutzungsbeschreibung zu den folgenden Prozessen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.
4. Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Nutzung der technisch erforderlichen Zugriffsdaten erfolgt auf Grundlage einer Abwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Sie fordern die Anzeige unserer Webseiten an und unser Server kann Ihnen diese Anzeige nur sicher unter Verwendung der Zugriffsdaten bereitstellen.
Diese Daten dienen uns auch, um die Sicherheit unserer Systeme zu garantieren. Dies schließt die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten durch Datenanalysen ein, die zur Erkennung möglichen Missbrauchs dienen. Daher stützen wir die Verarbeitung auf eine Abwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere berechtigten Interessen zu wahren.
Ganz generell gehen wir davon aus, dass alle von Ihnen selbst aktiv übermittelten Daten (z.B. zur Kontaktaufnahme oder zur Spendenabwicklung) entweder auf einer impliziten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) oder auf einem vertragsähnlichen Verhältnis (Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO) beruhen.
Darüber hinaus verarbeiten ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (zum Beispiel aufsichtsrechtlicher Vorgaben, Handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflicht). Rechtsgrundlage hierfür ist dann die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Sollte in seltenen Fällen die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich sein, holen wir zuvor Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO ein.
5. Datenaufbewahrung und Löschung
Zum Schutz ihrer Daten ergreifen wir nach dem Stand der Technik wirksame Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit sicherzustellen. Der Datenaustausch mit unserer Website erfolgt verschlüsselt. Dies erkennen Sie an dem Kürzel HTTPS (Hypertext Transfer Protokoll Secure) in der Adressleiste ihres Browsers. Sowohl unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch alle im Auftrag tätigen Personen sind zudem ausdrücklich auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Generell löschen wir ihre Daten, sobald sie für die benannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und eventuell bestehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
Spenderinnen und Spender gelten als inaktiv, wenn sie zehn Jahre lang weder gespendet noch auf andere Weise mit uns in Kontakt getreten sind. Ihre Daten werden dann gelöscht. E-Mail-Kommunikation wird drei Jahre nach dem letzten Kontakt mit einer Person archiviert und nach weiteren sieben Jahren gelöscht, sofern es in der Zwischenzeit keine erneute Kommunikation gab. So lange Ansprüche gegen Frendli geltend gemacht werden können, bewahren wir die hiermit verbundenen Daten bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Verjährungsfrist auf. Personenbezogene Daten, die für einen bestehenden Rechtsstreit von Bedeutung sind, bewahren wir bis zum Abschluss des Rechtsstreits auf.
6. Datenempfänger
Im Wesentlichen sind Empfänger Ihrer Daten neben uns selbst die uns beauftragenden Fundraising Organisationen. Bei einigen Prozessen geben wir Ihre Daten weiter, wenn dies eine Rechtsvorschrift verlangt oder uns dazu berechtigt (z.B. bei Geldauflagen).
Potenzielle Empfänger ihrer Daten führen wir im Folgenden zusammen mit den jeweiligen Zwecken auf:
- Call Center - Telefonische Bedankung und Spendenaufrufe im Auftrag
- Lettershop - Druck und Versand von Dankesbriefen, Spendenbescheinigungen und Einladungen im Auftrag
- Fundraise-Dienstleister - Unterstützung bei der Spendenbuchhaltung, beim Spenderservice, bei der Adress- und Verteilerpflege und bei der Verwaltung von Geldauflagen im Auftrag.
- Marketing- und Fundraising-Agenturen - Unterstützung beim Internetauftritt und beim Versand und Spendenaufrufen im Auftrag.
- Dienstleister Internetauftritt - Einwilligungsmanagement, pseudonymisierte Reichweitenmessung, Conversion-Tracking etc.
- Dienstleister Newsletter - Zustellung von Newslettern, Verwaltung von Abonnements, Analyse der Öffnungsraten
- Entsorgungsunternehmen - Entsorgung von Akten und Datenträgern im Auftrag
- Rechtsanwälte - Anwaltliche Dienstleistungen
- Richter - Gesetzlich geforderte Rückmeldung über die Begleichung einer Geldauflage
7. Rechte und Ansprechpartner
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die it-werke Service GmbH, Industriehof 6 in 77933 Lahr Telefon: +49 7821 9206 700 Mail: mail-an(at)it-werke.de
Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Sebastian Huber. Sie erreichen ihn per E-Mail unter datenschutz(at)it-werke.de
Datenschutzanliegen können Sie jederzeit vorbringen. Insbesondere können Sie Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten verlangen. Auf Anfrage übermitteln wir Ihnen Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem gängigen Format.
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, die Berichtigung, Einschränkung oder die Löschung Ihrer Daten zu fordern. Sie haben Widerspruchsrechte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, die Sie in Art. 13 und Art. 21 DSGVO näher bezeichnet finden.
Der Verwendung ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung oder der Marktforschung können Sie jederzeit formlos widersprechen. Wenn Sie ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung geltend machen wollen, die wir auf Grundlage einer Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), werden wir Ihren Widerspruch unverzüglich prüfen über das Ergebnis in Kenntnis setzen.
Zudem haben Sie das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Stand 25.05.2022